Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
8.5.2024
Autor

#verbunden_mit Radek Novák

Mgr. Radek Novák ist seit 2022 Vorsitzender des „Kulturverbands der Bürger deutscher Nationalität in Tschechien“. Er wurde im Jahr 1976 in Prag in einer Familie mit tschechisch-deutsch-jüdischen Wurzeln geboren. Nach dem Abitur an der Wirtschaftsakademie in Prag studierte er von 1995 bis 2000 an der Katholisch-Theologischen Fakultät und von 2000 bis 2005 an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag sowie an der Philosophischen Fakultät der Universität in Laibach/Slowenien. Radek Novák spezialisierte sich auf die slowenische Sprache und Literatur sowie die slowenische Theatergeschichte. Zurzeit schreibt er seine Dissertation über Juden im ostböhmischen Bezirk Chrudim (in der Pardubitzer Region) in den Jahren zwischen 1867 und 1939 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Im Haus der nationalen Minderheiten in Prag arbeitet Novák als Ökonom und Bibliotheksleiter und übersetzt aus dem bzw. ins Slowenische.

Herr Novák, Sie sind in unseren Augen eine sehr interessante Person und Persönlichkeit. Durch Ihr vielseitiges Engagement und ihre wissenschaftliche Tätigkeit haben Sie Einblick in die Deutsche Minderheit und in die Forschung über diese sowie über Historie und Religion. Sie sind seit 2022 Vorsitzender des Kulturverbands, jetzt wiedergewählt worden. Wie ist es zu Ihrem Engagement im Kulturverband gekommen und wie sind Sie zu ihrem Vorsitzenden geworden?

Von der Existenz des Kulturverbandes erfuhr ich 2013, als ich im Haus der Nationalen Minderheiten zu arbeiten begann. Irgendwann im Jahr 2016 begann ich als Buchhalter beim Kulturverband zu arbeiten. So verschaffte ich mir nach und nach einen Überblick über die Tätigkeit und begann, an einigen Veranstaltungen teilzunehmen. Als mein Vorgänger im Herbst 2021 plötzlich zurücktrat, begann die Suche nach einem neuen Vorsitzenden. Meine Wahl Ende Mai 2022 war das Ergebnis dieses Prozesses. Ich habe die Position mit Respekt vor denen angenommen, die den Kulturverband 1969 gegründet haben.

Wie sieht die derzeitige Lage in Bezug auf den Kulturverband, dessen Vorsitzender Sie sind, aus? Wie viele Ortsgruppen sind derzeit aktiv? Welche sind Ihre Hauptprojekte und was planen Sie in diesem Jahr 2024?

Die Hauptaufgabe war es, im Rahmen einer großen Veranstaltung das 55-jährige Bestehen des Kulturverbandes zu feiern. Es war die größte Veranstaltung seit Corona. Ich glaube, dass diese Veranstaltung ein Anstoß für die Aktivitäten in den kommenden Jahren ist. Bei dieser Gelegenheit fanden auch die Wahlen zum Präsidenten und zum Vorsitzenden für die nächste Amtsperiode statt.

Ein wichtiges Ereignis ist das jährliche Gedenken an das Aussiger Massaker. In Zusammenarbeit mit den Vertretern der Stadt Ústí nad Labem (Aussigan der Elbe, d. Red.) wird es dieses Jahr zum ersten Mal ein Tag der Tschechisch-Deutschen Versöhnung sein. Die Initiative zur tschechisch-deutschen Versöhnung ist in dieser Zeit, in der Spannungen und Hass in der Gesellschaft zu nehmen, wichtig. Erinnerungen an die Vergangenheit sind wichtig für die Bewältigung dieser Vergangenheit und für die zukünftige Zusammenarbeit. Nie wieder ist jetzt!

 

Genauso wie in anderen Ländern ist es auch für die Deutsche Minderheit in Tschechien ein bedeutender Aspekt und eine wichtige Aufgabe, junge Menschen in die DMi zu integrieren. Wie sehen Sie diese Aufgabein den heutigen Zeiten? Was tun Sie als Kulturverband, um junge Menschen mit deutscher Herkunft zu gewinnen? Können sich auch interessierte Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft bei Ihnen engagieren? Was sind Ihrer Meinung nach Ansätze, junge Menschen zu aktivieren?

Es ist eine schwierige, sensible, aber wichtige Aufgabe. Aber die Jugend von heute denkt anders, als uns die Definition einer Nation aus dem 19. Jahrhundert beigebracht wurde. Die Jugend von heute betont nicht ihre nationalen Wurzeln. Unser Kulturverband steht Freunden der deutschen Kultur offen, die in den böhmischen Ländern reich und vergessen ist. Es ist jedoch nicht möglich, das Veranstaltungsangebot vom Tisch aus vorzubereiten, sondern in Zusammenarbeit mit Ortsgruppen und anderen Verbänden, seien es Schulen oder andere Vereine.

 

Sie haben deutsche und jüdische Wurzeln und leben in Tschechien. Wie leben sie beide Elemente und Facetten ihrer familiären Wurzeln im Alltag? Wie ist es mit Blick auf die schwierige Geschichte des 20. Jahrhunderts in der heutigen Zeit, die deutschen und die jüdischen Wurzeln gleichzeitig aktiv zu leben? Ist dies in Tschechien ohne Probleme möglich?

Ich bin außerdem in Prag geboren und studiere Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg. Sowohl meine väterliche als auch meine mütterliche Seite waren wahrscheinlich schon vor dem Krieg assimiliert. Dennoch verwendeten meine Großmütter einige deutsche Wörter im Tschechischen. Schließlich mache ich es auch. Mein Jüdischsein ist in der Öffentlichkeit deutlicher zu erkennen, weil ich es gewohnt bin, eine Kippa zutragen. Ich muss sagen, dass ich bis zum 7. Oktober weder in der Tschechien noch in Deutschland Probleme hatte. Ich habe jetzt einige Bedenken. InTschechien sind die Leute manchmal überrascht, wenn ich behaupte, Deutscher zu sein. Es gibt immer noch einige Vorurteile. Auf praktischer Ebene manifestiert sich mein Deutschsein in der Synagoge, wenn ich ein hebräisch-deutsches Gebetbuch verwende und eine kleine Gruppe sich „Schabes“ statt „Schabbat“ wünscht.

 

Fühlen Sie sich dementsprechend, also da sie sowohl jüdische als auch deutsche Wurzeln haben, irgendwie als „doppelte Minderheit“oder als „Minderheit in der Minderheit”? Haben Sie aufgrund der deutschen und/oder jüdischen Wurzeln Diskriminierung in Tschechien erlebt?

Ich trage eine Kippa, damit ich gut lesbar bin. Doch heute ist es in Tschechien, Deutschland oder Österreich eher eine exotische Angelegenheit. Ich bin froh, dass ich eher Unterstützung als ernsthafte Probleme spüre. Aber ich fing an, in der Öffentlichkeit einen Hut zu tragen, um kein Sicherheitsrisiko darzustellen. Und die Minderheit innerhalb der Minderheit? Auf diese Weise verfolge ich eher dasLeben im Prag der 1930er Jahre.

 

Wir haben auch in anderen Orten, wo derzeit eine starke Deutsche Minderheit lebt, in Ländern wie z.B. Polen, Russland, der Ukraine, Rumänien oder Ungarn ein großes jüdisches Erbe, eine jüdische Geschichte. Wir sehen aber, dass dieses Erbe sowohl wissenschaftlich als auch zivilgesellschaftlich nicht immer berührt wird. Entweder man interessiert sich vor Ort nicht so stark oder es ist immer noch ein Tabuthema. Was könnte man Menschen in anderen Ländern, sowohl aus den deutschen Minderheiten als auch aus den Mehrheitsgesellschaften, empfehlen, wenn es darum geht, sich dem jüdischen Erbe in ihrem Land, ihrer Region oder ihrer Ortschaft zu nähern?

Ich denke, wir haben großes Glück, dass das Studium der Geschichte in unseren Ländern eine gute Grundlage hat, auch wenn uns heute einige der pädagogischen Methoden vielleicht nicht gefallen. Die historische Forschung stellt eine große Menge an Informationen dar. Ich beschäftige mich mit regionaler Geschichte und manche Entdeckungen faszinieren mich. Ich nenne es „vergessene Geschichte“. Meine Forschung wird nicht immer und nicht überall akzeptiert. Manchmal liegt es in der Natur eines Ortes, an dem sich schon einmal eine Tragödie ereignet hat. Manchmal ist es einfach die Unwissenheit der Bewohner oder die Angst, dass ihr friedliches Leben nicht durch einige Einwanderer gestört wird. Es ist sicherlich wichtig, dass über die lokale Geschichte gesprochen und sie veröffentlicht wird. Einerseits für die Wurzeln des Ortes, andererseits um die tragischen Ereignisse, die sich dort ereignet haben, zu heilen.

Kommen wir noch einmal zu dem wichtigen Punkt der Jugend: Es fällt auf, dass insbesondere Teile der jungen tschechischen Generation sehr offen sind im Umgang mit der eigenen „Schuld“ im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Es gibt Beispiele, wie junge Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft alte deutsche Friedhöfe renovieren. Warum ist diese Entwicklung aus Ihrer Sicht so? Warum kommen aus anderen Ländern keine derartigen “selbstkritischen” Impulse?

Zunächst muss ich sagen, dass Grabsteine oft wertvolle Informationen über die Geschichte eines Ortes liefern und eine wichtige Quelle darstellen. In der Tschechischen Republik handelt es sich um lokale Beispiele guter Praxis. Es handelt sich nicht um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Andererseits hängt es mit dem Interesse an Geschichte, der Vergangenheit und der Suche nach familiären Wurzeln zusammen. Auf dieser Grundlage können Brücken für die zukünftige Zusammenarbeit geschlagen werden. Ich wünschte, das wäre auch in Polen und Slowenien möglich. In diesen Ländern war die Geschichte beispielsweise viel schmerzhafter, sodass es schwieriger ist, darüber zu sprechen und sie zu erforschen. Eine andere Möglichkeit ist das Denken der heutigen jungen Menschen, die über die Grenzen hinaus „erleben“ wollen, und das ist eine der Möglichkeiten, damit anzufangen. Meine Großmutter hat mir einmal gesagt: Man kann nicht ständig hassen, aber man kann nicht vergessen.

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden