Auf der Jugendkonferenz des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM), die am 22.10.2022 in Kreisau unter dem Motto „Deutsch-Polnische Freundschaft“ stattfand, entstand als Reaktion auf die Verschlechterung der deutsch-polnischen Beziehungen ein gemeinsamer Appell. Aufgrund des Streits um die Kürzung des muttersprachlichen Deutschunterrichts an polnischen Schulen ist dieser Appell als Antwort der Teilnehmer des Jugendprojekts zu werten, um sich für ein Miteinander von jungen Polen und Deutschen und gegen die angespannte Atmosphäre um die Deutsche Minderheit zu stellen.
Der Appell wurde am 21.11.2022 auf der Seite des Jugendverbands der Deutschen Minderheit in Polen sowie in allen Minderheitenmedien in Polen veröffentlicht.

In dem Appell positionieren sich die Teilnehmer gegen eine weitergehende Spaltung im Verhältnis zwischen Minderheit und Mehrheitsgesellschaft und betonen stattdessen deren Gemeinsamkeiten und die Werte eines toleranten, multikulturellen Europas: „Als Deutsche und Polen, die seit Generationen in Polen leben und sich gegenseitig respektieren, wollen wir in einem offenen, toleranten und freundlichen Umfeld leben, miteinander wirken, Harmonie und ein friedliches Zusammenleben anstreben. Wir sind überzeugt, dass der Multikulturalismus bereichert und ein Wert ist, den wir an zukünftige Generationen weitergeben sollten. Denn Europa, einschließlich Polen, ist und sollte unser gemeinsames Zuhause sein.“
Zusätzliches symbolisches Gewicht verleiht dem Text der Entstehungsort Kreisau. Am 12. November 1989 fand in Kreisau mit der vom Oppelner Bischof Alfons Nossol initiierten und gefeierten Versöhnungsmesse, an der der damalige polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl teilnahmen, ein Meilenstein der deutsch-polnischen Versöhnung statt.
Lesen Sie hier den Appell in Gänze:

Lesen Sie hier auch die Berichterstattung des Wochenblatt.pl
Text: Florian Schmelzer, Dominik Duda
Bilder: BJDM