Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
16.7.2024
Autor

„Europa. Unsere Geschichte“ - Polnisches Bildungsministerium genehmigt Gebrauch des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs

Das Ministerium für nationale Bildung in Warschau hat die Einführung des Lehrbuchs "Europa. Unsere Geschichte" für den Schulgebrauch genehmigt. Das Lehrwerk, an dem auf Vorschlag des damaligen deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier und mit Unterstützung seines polnischen Ministerkollegen Radosław Sikorski seit 2006 gearbeitet wurde, ist für Schüler von der fünften bis achten Klasse der Grundschule bestimmt. Die vier Bände decken den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart ab.

Waren die ersten drei Bände des Lehrwerks, die die Prähistorie über Mittelalter, die Neuzeit bis hin zum Wiener Kongress, Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit ohne Probleme in das Schulbuchregister des Ministeriums aufgenommen, gab es seit Jahren Streit mit der früheren national-konservativen Regierung Polens um den vierten Band. Dieses Lehrbuch deckt den Zeitraum von 1939 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts ab, trägt den Titel "Vom Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart" und wurde von der erwähnten ehemaligen Regierung blockiert. Bei den besonders emotionalen und zum Teil emotionalisierten Themen des Zweiten Weltkriegs und des Kommunismus in Polen, die im vierten Band vorkommen, konnte in der aus deutschen und polnischen Historikern und Geografen bestehenden Schulbuchkommission lange keine Einigung gefunden werden.

Im Interview mit der Zeitung „Opolska“ erwähnt der Vorsitzende der Deutschen Bildungsgesellschaft (DBG), Waldemar Gielzok, dass das Lehrwerk auf kritisches Denken und Reflexion ausgerichtet sei und im Unterricht helfe, den Schülern beizubringen, sich in der Welt der unterschiedlichen Meinungen und historischen Ereignisse zurechtzufinden und Quellen kritisch zu bewerten, nicht Emotionen zu wecken.

Das neue Schulbuch habe es geschafft, so Gielzok weiter, solche emotionale Tendenzen zu vermeiden und fördere es, selbst Lehren aus der Vergangenheit ziehen und nicht, vorgefertigte Lösungen wie z.B. Manipulation und Fake-News zu übernehmen.

Besonders in den Regionen Polens, in denen die Deutsche Minderheit lebt und viele Kinder und Jugendliche aus ihr und ihrem Umfeld zur Schule gehen, kann das Geschichtsbuch "Europa. Unsere Geschichte" nützlich sein. Lehrer in Schulen, in denen Deutsch als Minderheitensprache unterrichtet wird, können beide Sprachversionen des Lehrbuchs verwenden und somit neben den Thematiken ihr Sprachvermögen verbessern.

Mehr zum Geschichtsbuch "Europa. Unsere Geschichte" finden Sie auf der Homepage des Projekts:

https://europa-unsere-geschichte.org/

Ein Erklärvideo zum Geschichtsbuch sehen Sie hier:

Einen zusammenfassenden Artikel finden Sie auf der Seite der Supereule.pl:

https://supereule.pl/de/deutsch-polnisches-schulbuch-europa-unsere-geschichte-unterrichtsmaterial/

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden