Um der bedrückenden Atmosphäre des Krieges zu entkommen und unbeschwert Erlebnisse sammeln zu können, organisierte die Kinder- und Jugendgruppe „Deutsche Quelle“ unter der Leitung von Swetlana Zech aus der ukrainischen Hauptstadt wieder eine Reise nach Deutschland. Bereits vor zwei Jahren war das Volkstanztheater "Deutsche Quelle" in Bayreuth und Pegnitz zu Gast und konnte da bereits ihr großartiges Können unter Beweis stellen.
Das 1999 gegründete Ensemble wurde nicht ohne Grund mit zahlreichen Preis ausgezeichnet. Zudem wurden sie im Jahr 2023 bei den "Tagen der Verbundenheit" in Bayreuth mit dem Kulturpreis der Stiftung Verbundenheit ausgezeichnet.

Vier Tage verbrachten 47 Kinder und Jugendliche mit ihren Begleitern in Bayern. Nach dem erfolgreichen Auftritt beim Frühlingsfest in München, statteten die 7 bis 17 Jahre alte Tänzerinnen und Tänzer einen Besuch im Evangelischen Brigittenheim in Pegnitz ab und erfreuten die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem schwungvollen Tanzprogramm. Dabei verstand es Swetlana Zech, die Seniorinnen und Senioren des Heimes sehr gut in die Vorführungen mit einzubeziehen und zum aktiven Mitmachen zu animieren.

Stiftungsratsvorsitzender Hartmut Koschyk begrüßte die Anwesenden. Wolfgang Nierhoff, 1. Bürgermeister von Pegnitz, richtete auch in Vertretung des Landrates Florian Wiedemann seine Worte an die jungen Leute und an das Publikum. Auch Altbürgermeister Manfred Thümmler ließ es sich nicht nehmen der Veranstaltung beizuwohnen.

Die Stiftung Verbundenheit dankt als Organisator und Förderer der Veranstaltung in Pegnitz der Heimleiterin Roswitha Schecklmann und den Mitarbeitern für die freundliche Aufnahme sowie der Stadt Pegnitz mit seinem Bürgermeister Wolfgang Nierhoff, der die Kinder zum Mittagessen eingeladen hatte. Unser Dank gilt auch dem Pegnitzer Stadtrat Stefan Krieg für die Unterstützung und Organisation des Auftrittes im Brigittenheim.
Sehen Sie hier weiter Bilder der Veranstaltung in Pegnitz:






