Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
4.4.2025
Autor

Stiftung Verbundenheit beteiligt sich an der Frauen-Initiative “Parlament der Frauen” in Misiones, Argentinien

In der Provinz Misiones im Norden Argentiniens wurde das Projekt „Das Parlament der Frau“ durchgeführt. Diese Initiative hat das Ziel, Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zur politischen Mitgestaltung zu bieten. Dafür stellen die Abgeordneten des Provinzparlaments ihre Sitze temporär zur Verfügung, sodass die Teilnehmerinnen Gesetzesentwürfe einbringen können.

Silvia Saenger und Bettina Michaelis stellen ihren Gesetzesentwurf vor.

Im Rahmen dieser Initiative präsentierten Silvia Saenger, Mitarbeiterin der Stiftung Verbundenheit, und Bettina Michaelis, Vertreterin der deutschen Gemeinschaft in Puerto Rico, Misiones, einen Gesetzesentwurf zur Einführung eines offiziellen Feiertags am 3. Oktober als Tag der deutschen Einwanderung in der Provinz Misiones. Die Abgeordnete Sara Carolina Butvilofsky, argentinisch-deutsche Staatsbürgerin, bot dafür ihren Sitz an und übernahm die Leitung des Projekts. Butvilofsky, die in Deutschland Tourismus studierte, engagiert sich aktiv für die deutschstämmigen Gemeinschaften in Misiones. Zudem ist sie Inhaberin einer Reiseagentur und eines Unternehmens zur Seidenraupenzucht.

Gemeinsames Foto mit der Abgeordneten Sara Carolina Butvilofsky

Während der zweitägigen Veranstaltung wurde das Projekt ausgearbeitet und in verschiedenen Ausschüssen vorgestellt. Die Teilnehmerinnen besuchten zudem das Silicon Misiones, eine Initiative zur Förderung regionaler Start-ups, die Schulungen und Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmerinnen und Unternehmer anbietet.

Am Flussufer des Paraná in der Nähe des Silicon Misiones

Misiones hat etwa 1,3 Millionen Einwohner, von denen rund 300.000 deutscher Abstammung sind. Ein bedeutender Teil der deutschen Einwanderer kam infolge der beiden Weltkriege in die Provinz. Damals wurden Grundstücke von Unternehmen verkauft, was zur Entstehung von Städten wie Eldorado führte. Diese Siedlung wurde 1919 von Adolfo J. Schwelm gegründet und ihre Einwohner lebten ursprünglich nach Herkunft und Nationalität getrennt.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen im Plenarsaal des Parlaments

Heute gibt es in Misiones zwei deutsche Honorarkonsuln, die in der Hauptstadt Posadas und in Eldorado arbeiten. Darüber hinaus verfügt die Provinz über fünf PASCH-Schulen, die der Aufsicht der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) unterliegen.

Seit über dreißig Jahren feiern die elf argentinisch-deutschen Vereine in Misiones den Tag der Deutschen Einheit mit einem Festakt, Musik und typischer deutscher Gastronomie.

Die Stiftung Verbundenheit bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. 

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden