Datum
1.4.2025
Autor

Laetare - Den Brauch des Schlesischen Sommersingens wiedererwecken

Die Stiftung Verbundenheit lud am Sonntag „Laetare“ zum „Schlesischen Sommersingen“ in den Gemeindesaal der Pfarrei St. Hedwig in Bayreuth ein. Organisiert wurde die musikalische Veranstaltung, die noch vor einigen Jahren regelmäßig zum Kulturkalender in Bayreuth gehörte, dieses Jahr zum ersten Mal von der Stiftung Verbundenheit in Erinnerung an den traditionellen Brauch des Sommersingens in Schlesien. Dabei richtete die Stiftung Verbundenheit neben dem gemeinsamen Musizieren den Blick auf die Situation der deutschen Muttersprache heute in Schlesien.

Die Wiesenttaler Blechbläser mit Harald Hirsch (Trompete), Monika Zeuschel (Kornett), Martin Fiedler (Tuba), Reinhold Teufel (Basstrompete) Jonas Regner (Tenorhorn) begleiteten die Veranstaltung musikalisch

Der Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Verbundenheit, Hartmut Koschyk, ging in seinem Grußwort auf den traditionellen Brauch des Sommersingens an „Laetare“ ein, der besonders in Schlesien gepflegt wurde. Am sogenannten „Summersunntich“ machten sich Jungen und Mädchen mit selbstgebastelten Sommerstecken, also Stielen mit Blumen und bunten Papierbändern als Verzierung, auf den Weg von Haus zu Haus und sangen den Sommer ein. Für ihren Gesang bekamen die Kinder von den Besitzern und Nachbarn kleine Gaben wie z.B. Süßigkeiten, Obst, Wurst oder Gebäck geschenkt.

„Laetare“ ist der Name für den vierten Sonntag in der Fastenzeit, der in eben jener als Tag der Freude begangen wird. Der Begriff „Laetare“ stammt vom lateinischen Wort für „freuen“ ab und bezieht sich auf den ersten Satz des Eingangsverses dieses Sonntags „Laetare, Jerusalem“ („Freue dich, Jerusalem“). Der „Laetare“-Sonntag ist in der Fastenzeit eine Art Wendepunkt, die den Gläubigen eine Ermutigung gegeben soll, ihre Fastenpraxis zu reflektieren und sich auf die bevorstehenden Osterfeierlichkeiten vorzubereiten. Die liturgische Farben an diesem Sonntagsind rosa oder violett, was die Freude und Hoffnung symbolisiert.

Die schlesische Sängerin Karolina Trela war Gast der Stiftung Verbundenheit, die mit über 100 Zuschauern und bei Kaffee und schlesischem Kuchen das Sommersingen veranstaltete

Musikalisch setzte das „Schlesische Sommersingen“ auf das gemeinsame Spielen und Singen von bekannten Volksliedern, traditionellen Melodien und auch religiösen Liedern aus Schlesien. Als Gäste erwarteten die Anwesenden, unter denen zahlreiche Vertreter der Landsmannschaft Schlesien, der Landsmannschaft der Oberschlesier und der Sudetendeutschen Landsmannschaft waren, neben den Wiesenttaler Blechbläsern unter der Leitung von Harald Hirsch die schlesische Sängerin Karolina Trela. Sie ist hauptberuflich als Leiterin des Gebrüder-Grimm-Kindergartens in Leschnitz / Leśnica am Annaberg in Oberschlesien tätig. Mit ihren eigenen Liedern und einigen Coverversionen begeisterte die junge Sängerin vor mehr als 100 Zuschauern und sprach zwischen den von ihr dargebotenen Liedern über die derzeitige Lage der deutschen Muttersprache in Oberschlesien. Von der zweisprachigen Erziehung im Kindergarten und in der Schule, dem Gebrauch der deutschen Sprache im Alltagsleben und in den Familien bis hin zur Rolle der Musik beim Spracherwerb in der Deutschen Minderheit und die kommunalpolitische Aktivität für die Gemeinde Leschnitz / Leśnica und die Region erhielten die Zuschauer Einblicke in die Deutsche Minderheit in Oberschlesien.

Die Stiftung Verbundenheit freut sich über die zahlreich erschienenen Teilnehmer und den positiven Zuspruch über das Projekt, welches im Rahmen der Projektreihe der "Lieder der Heimat" der Stiftung Verbundenheit durchgeführt wurde.

Hier gelangen Sie zum Youtube-Kanal von Karolina Trela.

Lesen Sie hier einen interessanten Artikel des Wochenblatt.pl, der Zeitung der Deutschen in Polen, in dem es ein leckeres Rezept für das Sommersingen an Laetare gibt:

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden