Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
21.3.2025
Autor

Bayern unterstützt Projekte der Stiftung Verbundenheit mit 100.000 EURO

Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland erhält aus der Fraktionsinitiative der Fraktionen von CSU und Freien Wähler im Bayerischen Landtag in diesem Jahr eine Förderung von 100.000 Euro.

Dies hat der Vorsitzende des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtages, Josef Zellmeier MdL (CSU) dem Vorsitzenden des Stiftungsrates der Stiftung Verbundenheit, Hartmut Koschyk, mitgeteilt.

Dadurch unterstützt der Freistaat Bayern die diesjährigen „Tage der Verbundenheit“, die in der Woche vom 30.06. – 06.07.2025 in Bayreuth stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe finden eine Reihe von verschiedenen Gesprächsforen mit Gästen aus dem In- und  Ausland, Ausstellungen, Fachgespräche und kirchliche Begegnungen statt.

Lesen Sie hier die Ankündigung zu den "Tagen der Verbundenheit".

Ein weiteres Projekt, das Bayern unterstützt, ist das Projekt der „Lieder der Heimat“, in dessen Rahmen die Stiftung Verbundenheit traditionelle Volkslieder deutscher Minderheiten zu neuem Leben erweckt. In diesem Jahr wird eine „Musikalische Reise durch Böhmen, Mähren und Schlesien" produziert, die im Rahmen der jährlichen Kulturgala der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik in Reichenberg / Liberec am 4. Oktober 2025 uraufgeführt wird.

Im vergangen Jahr hat Bayern ein neues Arrangement sowie eine professionelle Audio- und Videoaufnahme des „Karpatendeutschen Heimatliedes“ gefördert, das beim Karpatendeutschen Begegnungsfest 2024 in Kesmark / Kežmarok der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Als drittes Projekt wird die Erstellung einer Information-Broschüre und eine Wander-Ausstellung über die Geschichte der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien gefördert. Die deutschsprachige Bevölkerung Sloweniens bevölkert diesen Raum bereits seit Jahrhunderten. Der Beitrag der in Slowenien lebenden deutschsprachigen Bevölkerung zum architektonischen, religiösen, musikalischen und literarischen Leben ist noch heute präsent. Die deutschsprachige Minderheit verfügt heute in über mehrere Kulturvereine, ist aber als nationale Minderheit nicht anerkannt. Mit der Broschüre und der Wander-Ausstellung will die Stiftung Verbundenheit ihren Bemühungen Nachdruck verleihen, die rechtliche Situation der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien zu verbessern.

Lesen Sie hier unseren aktuellen Beitrag der Publikationsreihe #ZurSache zur Nicht-Anerkennung der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien. 

Die Stiftung Verbundenheit dankt dem Vorsitzenden des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen, Josef Zellmeier MdL (CSU), den  Fraktionsvorsitzenden von CSU und Freien Wählern, Klaus Holetschek und Florian Streibl MdL, dem stellv. Vorsitzenden des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen, Bernhard Pohl, sowie dem Bayreuther Landtagsabgeordneten Stefan Frühbeißer MdL von den Freien Wählern, der dem Kuratorium der Stiftung Verbundenheit angehört.

Die Politiker hatten bei Gesprächen mit dem Stiftungsratsvorsitzenden Hartmut Koschyk und Geschäftsführer Sebastian Machnitzke im Bayerischen Landtag im Vorfeld der Verabschiedung der Fraktionsinitiative ihre Unterstützung zugesagt. Der Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag, Klaus Holetschek MdL, hatte kürzlich die Bayreuther Zentrale der Stiftung Verbundenheit besucht und dabei seine Unterstützung für eine erneute Förderung der Stiftung Verbundenheit zugesagt.

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden